Die Frontansicht des Museums

Moin!

Herzlich willkommen auf der Webseite des Heimatmuseums Leer. Wir möchten Sie auf diesem Weg über unsere Einrichtung, unsere Arbeit und über aktuelle Veranstaltungen informieren.

Samstag, 29.11.2025, 14.00-16.00 Uhr, „Glanzlichter zu Weihnachten“ – Bastelworkshop!

Für Samstag, 29. November 2025 von 14.00 bis 16.00 Uhr, lädt das Heimatmuseum Leer Kinder im Alter von 6 bis 13 Jahren zum kreativen Basteln von kleinen Nikolaus- oder Weihnachtsgeschenken ins Heimatmuseum ein. In einer liebevoll dekorierten Flasche fangt Ihr den Lichterglanz der Adventszeit ein. Bevor es jedoch an die Basteleien geht, erlebt mit uns eine kurze und spannende Führung durch das Heimatmuseum und seht, welches Glas man früher benutzte. Bitte für den Workshop, eine kleine durchsichtige Flasche (max. 1 Liter) mitbringen. Kosten p. Kind: 5,00 € (Eintritt & Material) Anmeldung bis zum 26.11.2025 unter Tel. 0491 / 2019 oder info@heimatmuseum-leer.de. Die Teilnehmerzahl ist auf 15 Kinder begrenzt!

Der Vereinsvorstand

Aktuell: Video-Reihe "Denkmale besuchen" thematisiert den Plytenberg und Leerort!

Die archäologische Video-Reise durch Ostfriesland kann auf dem YouTube-Kanal der Ostfriesischen Landschaft angesehen werden. Zwei Folgen zeigen Orte in Leer, den Plytenberg und die Festung Leerort. In der Folge zu Leerort macht Dr. Kegler auch einen Abstecher in die Dauerausstellung des Heimatmuseums. Schaut einfach mal rein. Es lohnt sich!

Plytenberg und Festung Leerort und Heimatmuseum.

Seit Mitte des Jahres zwei neue Arbeitsgruppen gebildet!

Seit April 2025 existiert mit der AG Inventarisierung eine 5-köpfige Gruppe von Ehrenamtlichen, die sich der Erschließung des umfangreichen Sammlung widmet. Zudem gründete sich die AG Transkription. Sie transkribiert einen großen Bestand an Feldpostkarten und Briefen, die in Sütterlin verfasst worden sind. Rückfragen unter Tel.: 0491 /2019 oder info@heimatmuseum-leer.de

Hier geht es zu den neuen AGs.

Aktuelle Sonderausstellung: "Glanzlichter der Naturfotografie 2023" (27.09.2025 - 01.03.2026)!

Der Vereinsvorstand

"Acht Augen". Florian Dzula, Deutschland. © Glanzlichter der Naturfotografie, Foto: Florian Dzula.

Vom 27. September 2025 bis zum 1. März 2026 präsentiert das Heimatmuseum Leer fast 90 spektakuläre Tier- und Naturaufnahmen des international renommierten Naturfoto-Wettbewerbs „Glanzlichter der Naturfotografie“ mit herausragenden Aufnahmen von wilden Tieren und Pflanzen, ihren Lebensräumen sowie von den fantastischen Formen und Farben der Natur. Sie veranschaulicht seit inzwischen mehr als 25 Jahren den Reichtum und die Formenvielfalt der Natur und wie es den Fotografinnen und Fotografen meisterlich gelingt, diese Eindrücke im Bild festzuhalten. Die Aufnahmen führen uns die Schönheit der Natur und ihrer Lebewesen, aber auch deren Verletzlichkeit und Schutzbedürftigkeit vor Augen. Die „Glanzlichter der Naturfotografie“ stehen unter der Schirmherrschaft des Bundesumweltministeriums. Fotografinnen und Fotografen aus 33 Ländern reichten über 19.700 Fotografien zum Wettbewerb ein. Ergänzt wird die Ausstellung durch eine Auswahl fotografischer Apparate und Zubehör aus der Sammlung Hellmuth Schulz. Die Exponate veranschaulichen auf beeindruckende Weise den Fortschritt in der technischen Entwicklung der Fotografie. Die Ausstellung wird gefördert durch die OLB-Stiftung.

Hier finden Sie den Flyer zur Sonderausstellung mit allen wichtigen Informationen rund um Ihren Besuch! Download hier: Sonderausstellungsflyer

Freitag, 05.12.2025, ab 18.00 Uhr, Verknobeln im Klottje-Huus!

Am Freitag, 5. Dezember 2025, dem Abend vor Sünnerklaas, lädt der Heimatverein Leer wieder zum traditionellen Verknobeln ins Klottje-Huus in die Neue Straße 16 ein. Dort geht es ab 18.00 Uhr beim „Verknobeln in Baaljen“ um Aal, Gebäck, Schinken und Wurst. Mit einem kleinen Einsatz, viel Spaß und Glück können die Teilnehmenden Produkte aus der Region gewinnen. Getränke werden von den Ehrenamtlichen des Heimatvereins bereitgehalten.

Der Vereinsvorstand

Verknobeln. Foto: Heimatverein Leer.

Samstag, 13.12.2025, 14.00-16.00 Uhr, Die kleine Filz-Werkstatt – Bastelworkshop!

Für Samstag, 13. Dezember 2025 von 14.00 bis 16.00 Uhr, lädt das Heimatmuseum Leer Kinder im Alter von 6 bis 13 Jahren zum kreativen Basteln von kleinen Weihnachtsgeschenken ins Heimatmuseum ein. Es geht um Wolle vom Schaf und was wir daraus machen können. Filzen ist eine sehr alte spezielle Verarbeitungstechnik; durch Nassfilzen mit Wasser und Seife und Nadelfilzen mit Filznadeln entstehen kleine Kunstwerk, wie Schmuck-Kugeln, Tiere usw. Bevor es jedoch an die Basteleien geht, erlebt mit uns eine kurze und spannende Führung durch das Heimatmuseum. Warum gehören Schafe zu Ostfriesland und was wird aus Wolle gemacht? Bitte ein altes Handtuch mitbringen. Anmeldung bis zum 10.12.2025 unter Tel. 0491 / 2019 oder info@heimatmuseum-leer.de. Die Teilnehmerzahl ist auf 15 Kinder begrenzt! Kosten pro Kind: 5,00 € (Eintritt & Material).

Sonntag, 14.12.2025, 14.30 Uhr, Öffentliche Führung „Blau auf Weiß“! Niederländische Fliesenkunst in Ostfrieslands Wohnküchen.

Am Sonntag, 14. Dezember 2025, bieten wir um 14.30 Uhr eine öffentliche Führung (45 Min.) durch die Dauerausstellung an. Wohnküchen waren ein typisches Beispiel für die Wohnkultur in unserer Region. Bauern, Kaufleute, Kapitäne und Reeder statteten ihre Häuser mit niederländischen Fliesen aus. Trotz Massenfertigung ist jede Fliese ein kleines Kunstwerk. Kosten: 2,50 € p. P. zzgl. Eintritt. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Wir weisen jedoch darauf hin, dass die Zahl der Teilnehmenden auf 15 Personen begrenzt werden muss. Wir freuen uns auf Ihren Besuch!

Mittwoch, 31.12.2025, ab 12.00 Uhr, Speckendicken im Museumshof und im Klottje-Huus!

Läuten Sie bei uns das Jahresende ein! Der Heimatverein Leer lädt traditionell zum Speckendicken-Eten ein. Auch warmer Punsch und andere Getränke werden von den Ehrenamtlichen des Heimatvereins bereit gehalten. Wir freuen uns auf Ihren Besuch!

Der Vereinsvorstand

Foto: Heimatverein Leer.

Unser Museumsflyer zum Download!

Hier finden Sie unseren Museumsflyer mit allen wichtigen Informationen rund um Ihren Besuch! Download hier: Museumsflyer

Een folder met informatie over het Heimatmuseum Leer is vanaf nu in het Nederlands beschikbaar als download!

Hier kunt u de Nederlandse versie van onze informatiefolder het Heimatmuseum Leer downloaden. Wij verheugen ons zeer op uw komst! Informatiefolder het Heimatmuseum Leer

Heimatmuseum in Leer: Heimat, Aktien und Vergangenheit

Was ist Heimat? Was landet im Museum? Wer kommt ins Museum? Oliver Freise ist seit 2021 Leiter des Heimatmuseums in Leer. Hier liegen nicht nur Ausstellungsstücke aus der Stadt, sondern auch aus dem Landkreis Leer. Der Hildesheimer ist vor drei Jahren durch Zufall in Ostfriesland gelandet.

Oliver Freise bei "Ein Glas mit Lars"

Hexenwahn un Hexenverfolgen in'n Nordwesten - Beitrag auf Plattdeutsch im NDR-Radio

En Utstellen in't Heimatmuseum Leer hett Frank Jakobs op dat Thema stött: Wo weer dat egens mit Hexenverfolgen in't Nordwesten vun Neddersassen un ok annerswo? He hett veele Fakten sammelt, de nich veele Lüüd weten, de us aver vundaage noch prägen doot: Hexenwahn un Hexenverfolgen in'n Nordwesten.

Heimatmuseum Leer erneuert Museumsgütesiegel!

Mit einem kleinen Festakt wurde die Auszeichnung am Mittwoch, 12. März 2025, im Beisein von Bürgermeister Claus-Peter Horst, der Öffentlichkeit präsentiert. Haupt- wie Ehrenamtliche des Heimatvereins/-museums wohnten der Veranstaltung bei. Das Museumsgütesiegel würdigt Museen für ihre qualitätsvolle Arbeit. Die Zertifizierung wird von der Niedersächsischen Sparkassenstiftung, dem Niedersächsischen Ministerium für Wissenschaft und Kultur sowie dem Museumsverband für Niedersachsen und Bremen e.V. vergeben. Das Heimatmuseum ist als eines von elf Museen aus Niedersachsen und Bremen mit dem diesjährigen Museumsgütesiegel ausgezeichnet worden. „Das Museumsgütesiegel bedeutet für uns als kleines Museum, das nach einem intensiven zweijährigen Prozess uns eine qualitätvolle Arbeit bescheinigt wird, die nationalen und internationalen Museumsstandards Stand hält“, so Museumsleiter Oliver Freise. Auch Bürgermeister Claus-Peter Horst unterstreicht die Bedeutung des Museumsgütesiegels: „Diese Auszeichnung ist nicht nur eine Anerkennung für die hohe Qualität der Arbeit vor Ort, sondern auch für die kontinuierliche Weiterentwicklung und dem großen Engagement aller Beteiligten“. Ab sofort ziert die neue Plakette die Fassade des Museumsgebäudes.

Der Vereinsvorstand

Bürgermeister Claus-Peter Horst im Kreis der haupt- und ehrenamtlich Tätigen des Heimatmuseums. Foto: Heimatmuseum Leer.

Zwei Staffeln des Podcasts "Ostfriesenmischung" online!

Ab sofort stehen zwei Staffeln des Podcasts "Ostfriesenmischung" allen Interessierten zur Verfügung. Begleitet uns über unsere Facebook-Seite oder über https://podcasters.spotify.com auf unserer akustischen Reise. Studierende des Historischen Seminars der Leibniz Universität Hannover gestalteten die „Ostfriesenmischung, den Podcast des Heimatmuseums Leer“ in Kooperation mit dem Heimatmuseum Leer.

Film über das Heimatmuseum auf Kanal Nordwest erschienen!

Vor kurzem entstand ein filmisches Kurzporträt über das Heimatmuseum. Hier könnt Ihr Euch auf eine filmische Reise durch das Heimatmuseum begeben.

Das Heimatmuseum

Virtueller Rundgang durchs Heimatmuseum jetzt online!

Um Ihnen die Möglichkeit zu geben unsere Dauerausstellung auch digital zu besuchen, haben wir in Zusammenarbeit mit den Experten von 3D Blickwinkel einen virtuellen Museumsrundgang erarbeitet. Um in den Genuss der vielfältigen Optionen zu kommen (Schlendern durch die Räume durch Klick auf die Ringe, 3D-Puppenhaus mit Raumanwahl, Erschließung einzelner Etagen, Aufsicht auf die Grundrisse) sind die Cookies wichtig, die einmal aktiviert werden müssen. Beachten Sie das Menü und den Punkt "Hilfe" für Fragen zur Navigation. Wir wünschen viel Spaß:

Besucht uns auf Facebook!

Aktuelle Termine und Veranstaltungshinweise sowie Aus- und Rückblicke auf Events und Aktionen findet ihr jetzt auch auf unserer Facebook-Seite. Informationen, Inhalte, Seiten und Links zur Stadt- und ostfriesischen Geschichte und Kultur? Her damit! Eure Meinungen und Ansichten sind gefragt, macht mit! Hier geht es zur Seite.