Das Heimatsfestspiel zum Gallimarkt
Im Jahr 1911 führte der Heimatverein in Leer das erste Mal ein historisches Theaterstück zum Gallimarkt auf. Das Heimatsfestspiel sollte einerseits ein Beitrag sein "die verständnisvolle Liebe zur Heimat tiefer und weiter ins Volk" zu tragen, andererseits sollte dem zu dieser Zeit immer unruhiger werdenden Markttreiben mit Gehalt und Anspruch entgegengewirkt werden. Die Stadt war bemüht, "minderwertige Darbietungen" und "Schundliteratur" vor allem zum Schutze der Jugend vom Marktplatz zu verbannen. Der große Erfolg des ersten Heimatspiels ein vierstündiges Stück über Gräfin Theda von Ostfriesland ermunterte die Macher, regelmäßig jährlich zum Gallimarkt ein historisches Stück aufzuführen zunächst in hochdeutsch, später in der ostfriesischen Landessprache. Das Leeraner Spöölerklottje schaute auf eine über hundertjährige bewegte Geschichte zurück. Oft griffen die Aufführungen sich jährende historische Ereignisse auf, und immer spiegelten die Stücke in Aussage, Darbietung, Inszenierung und Personal auch "ihre" Zeit wieder, waren und sind also im wahrsten Sinne: Heimatgeschichte. Infolge der Corona-Pandemie gelang es nicht mehr, das einstmals sehr aktive Spöölerklottje wiederzubeleben. Ende 2023 löste es sich auf.

Hier geht es zur Website des ehemaligen Spöölerklottje Leer: Spöölerklottje Leer